News & Termine

Tarmstedter Ausstellung

07.07.2023 bis 10.07.2023

Norla

31.08.2023 bis 03.09.2023

Rottalschau Karpfham

01.09.2023 bis 05.09.2023

MeLa Mühlengeez

14.09.2023 bis 17.09.2023

Muswiese

07.10.2023 bis 12.10.2023

Schweißen, Schrauben und schwere Maschinen - Frauenpower bei Zunhammer

05.07.2022

Alljährlich findet im Frühjahr der Mädchenzukunftstag Girls’ Day statt und seit diesem Jahr ist auch Zunhammer als Unternehmen dabei. Schon lange sind viele Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erfolgreich vertreten. Um das Interesse für diesen Ausbildungszweig bereits in jungen Jahren zu wecken erhalten drei Mädchen die exklusive Chance, einen Tag in die Aufgaben einer Land- und Baumaschinenmechatronikerin und Konstruktionsmechanikerin zu schnuppern. Die Ausbildungsleiter Simon Probst und Daniel Jais stellen den Schülerinnen die Produktion und das Unternehmen vor und hatten bereits im Vorfeld einige praktische Übungen vorbereitet, um den Mädchen einen spannenden und interessanten Tag zu bieten. Neben Schweißen, Schrauben und Montieren verschiedener Bauteile gewährte ihnen Auszubildende Lena Lechner einen Einblick in die Mechatronik. Elektronische Komponenten spielen in der heutigen Landtechnikwelt eine zunehmend wichtige Rolle. Möchtest auch du ein Teil der Landtechnik-Welt bei Zunhammer werden? Wir bieten neben Ausbildungsplätzen auch interessante Praktika-Stellen.

 

Der Zunhammer Profi-Fant – An- und Abbauen wird kinderleicht und effizient

05.07.2022

Schwankende Temperaturen und ungünstige Witterungsverhältnisse stellen unsere Landwirte Jahr für Jahr auf eine harte Probe. Denn nicht nur die Erntezeiträume werden verkürzt, sondern auch der ökologisch und ökonomisch sinnvolle Einsatz von Wirtschaftsdüngern wird erschwert. Aufgrund der kürzeren möglichen Bearbeitungszeit der Acker- und Wiesenfläche setzen zahlreiche Landwirte auf große Arbeitsbreiten, auch bei der Gülleausbringung.


Sicherlich sorgen breite Verteilsysteme für eine zügige Gülleausbringung auf der gewünschten Fläche, dennoch bringen diese Erschwernisse mit sich. Erste Probleme können bereits bei der Absaugung der Gülle aus dem Vorratsbehälter oder aus Zubringern auftreten. Mittels Frontabsaugung lässt sich dieser Konflikt beheben, da mit Hilfe variabler Andockhöhen von 2,00 m bis 4,50 m auch problemlos über Hindernisse, wie Gräben oder Zäune, befüllt werden kann.

Die Frontabsaugung Zunhammer Profi-Fant wird an die Front- und Heckhydraulik der Zugmaschine angekoppelt. Das Rohr, in welchem anschließend die Gülle fließen wird, führt über das Kabinendach des Traktors. Zunhammer legt ein Augenmerk auf einen intelligenten und strömungsgünstigen Güllefluss und setzt auf Gummigelenke, die beim Ausklappen gerade sind. Im Gegensatz zu Drehgelenken mit 90 Grad Bögen, wird so kaum Reibung erzeugt und effektiv Kraft gespart.

2021 entwickelte Zunhammer den Profi-Fant weiter und setzte sich das Ziel, das Gerät möglichst anwenderfreundlich zu verbessern. Dies bedeutet konkret, dass es dem Unternehmen wichtig ist, dass der Anwender innerhalb kurzer Zeit die Frontabsaugung an die Zugmaschine an- beziehungsweise abbauen kann. Dazu wird das bewährte Gerät zusätzlich mit einer Handpumpe im Frontbereich und einem Hydraulikzylinder an der Verbindung zwischen Andockung und Rohr ausgestattet. Durch Betätigung der Handpumpe wird das Rohr über der Kabine schrittweise angehoben. Das Gerät wird manuell geschwenkt und die Halterungsvorrichtung kann somit im Heck angebracht oder entfernt werden. Der Zunhammer Profi-Fant wird auf den integrierten Stützfüßen abgestellt. Der An- und Abbau dauert jeweils circa fünf Minuten mit zwei Personen. Dieses Plus an Arbeitskomfort spiegelt sich auch in den Rückmeldungen der Kunden wider. Die eingesparte Zeit kann an anderer Stelle wirtschaftlich genutzt werden.

DLG-ANERKANNT: Zunhammer VAN Control dual

05.07.2022

Kontinuierlich steigende Düngepreise, der Druck der Verbraucher und strenge Auflagen setzen eine zielgerichtete und präzise Nährstoffgabe voraus. Um die Pflanzen im Wachstum optimal unterstützen zu können, ist es für Landwirte unerlässlich die genauen Bestandteile der Wirtschaftsdünger zu kennen. Zunhammer entwickelte dazu bereits vor einigen Jahren das VAN Control. Durch ständige Weiterentwicklung und Verbesserung am System bietet Zunhammer mit dem VAN Control dual eine Revolution in der Nährstoffmessung.

Eine Kalibrationskurve Wirtschaftsdünger – zwei Anwendungen
Das VAN Control dual ist die Lösung für effiziente und einfache Nährstoffmessung mit äußerst genauen Werten. Ein Vorteil ist, dass das VAN Control dual die Nährwerte pro Fass misst. Jedes Güllefass hat unterschiedliche Nährstoffmengen geladen, da die Gülle im Behälter nicht als homogene Masse angesehen werden kann. Laboranalysen bilden die Gesamtheit der Gülle ab, geben aber keinen Aufschluss über die Inhaltsstoffe des Wirtschaftsdüngers pro Fass. Des Weiteren werden sämtliche Güllearten, auch Mischgüllen, mit nur einer Kalibrationskurve analysiert. Dadurch können Fehlerquellen minimiert werden und das Bedienkonzept wird einfacher und intuitiver. Der Unterschied zum Vorgängermodell ist, dass das VAN Control dual einen Doppelnutzen besitzt. Es ist sowohl in der Gülletechnik als auch auf dem Krone Feldhäcksler, zur Bestimmung der Nährstoffwerte im Erntegut, einsetzbar. Für den Krone Feldhäcksler werden weitere Kalibrationskurven eingesetzt, die die Inhaltsstoffe des Erntegutes bestimmen können. Der Sensor ist schnell und einfach umzumontieren. Dies ermöglicht es dem Landwirt, die Kosten für einen zweiten Sensor zu sparen und flexibel zu agieren.

Zunhammer setzt in seiner Technologie auf das bekannte Verfahren der Nah-Infrarot Messung. Die Gülle beziehungsweise das Erntegut strömt an einem Sensor vorbei, der von Produkt durch ein Saphirglas getrennt wird. Die Bestrahlung des Gutes erfolgt mit einer NIR-Lichtquelle und bekanntem Spektrum. Das reflektierte Lichtspektrum wird erfasst. Um Fehlerquellen durch Temperaturschwankungen auszuschließen, werden automatisch Weiß- und Dunkelreferenzierungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Umrechnung in Einheitsangaben erfolgt, nach Ausbreitung der Daten in der Auswerteeinheit, mit Hilfe von hinterlegten Kalibriermodellen. Die Messwerte werden sekündlich ausgeben. Es können sowohl Mittelwerte für bestimmte Zeitintervalle als auch die Werte in Echtzeit wiedergegeben werden.

Die DLG Prüfung wird zur Messung für die Bestimmung des Trockenmassegehalts, Gesamtstickstoffgehalts, Ammoniumstickstoffgehalts, Phosphatgehalts und Kaliumgehalts durchgeführt. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erlangen, wird bei der Wahl der Güllearten ein vielfältiges Spektrum abgedeckt. Sowohl Rindergülle als auch Schweinegülle, Mischgülle aus Rinder- und Schweinegülle und flüssiger Gärrest aus Rinder- oder Schweinegülle mit nachwachsenden Rohstoffen werden geprüft.

Für den Test werden die unterschiedlichen Düngearten auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben analysiert. Es werden Mengen von 3m³ bis 5m³ in den Tank gepumpt. Die Gülle wird über mehrmaliges Umpumpen homogenisiert und die Messwerte anschließend mit dem Sensor dokumentiert. Die Fließgeschwindigkeit wird variiert, um einen möglichen Einfluss auf den Sensor zu erkennen. Die Durchflussmengen wurden von 6m³/min bis 9m³/min eingestellt. Die Veränderung der Geschwindigkeit nimmt keinen Einfluss auf die Messwerte. Die Proben werden in gefrorenem Zustand an fünf Labore übergeben und untersucht. Für jeden Wirtschaftsdünger und jeden Inhaltsstoff wird aus den Laborergebnissen das arithmetische Mittel als Referenzwert berechnet.

Die Ergebnisse sprechen für sich und so erhält das Zunhammer VAN Control dual mit Kalibrationsmodell V14.3.1 das Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“.

Futterverschmutzung erfolgreich reduzieren mit der Zunhammer Duplo Düse

25.02.2022

Der hohe Stellenwert der Gülle als Wirtschaftsdünger spiegelt sich vor allem in Zeiten steigender Preise für Mineraldünger wider. Um möglichst wenig Emissionen zu verursachen und somit Stickstoff in Form von Ammoniak zu verlieren, wird die bodennahe Ausbringung im Laufe der letzten Jahre deutlich populärer. Wichtige Nährstoffe werden pflanzenverfügbar unterhalb der Stängel und Blätter abgelegt.

Schleppschuhverteiler gelten als Pioniere im Bereich der bodennahen Ausbringung. Die Erde wird bei diesem Verfahren leicht aufgekratzt und die Gülle darauf abgelegt. Mit der Zeit zeigte sich allerdings, dass die Streifenablage jedoch nicht nur Vorteile mit sich bringt, denn vor allem bei der Grünlandernte spielt Futterverschmutzung durch Güllereste eine entscheidende Rolle. Ein hoher Trockensubstanzgehalt, eine zu niedrige Schnitthöhe und ungünstige Witterungsverhältnisse beeinflussen diesen Umstand negativ. Der Gülletechnik-Hersteller Zunhammer entwickelt, im Hinblick auf sauberes Grünfutter, die Duplo Düse.

Technisch liegt der entscheidende Unterschied zu den bewährten Düsen im Strichabstand. Dieser wird von 25 cm auf 12,5 cm reduziert, was deutlich schmalere Güllestreifen pro Auslauf zur Folge hat. Dies wirkt dem Problem der Futterverschmutzung nachweislich entgegen. Zusätzlich setzt Zunhammer auf eine leichte Bauweise bei korrosionsbeständigem und unempfindlichem Kunststoff. Die Gleitkufe, auf der die Düse montiert ist, sowie die Feder des Gleitfußes sind aus Stahl gefertigt. Das Grundkonzept der Marke Zunhammer basiert auf eine hohe Nutzlast durch geringes Eigengewicht der Fässer beim Gülletransport. Das Gewicht des Verteilers erhöht sich durch den Einbau der Duplo Düsen - gegenüber der bewährten Düsen - nicht. Im Praxiseinsatz bestätigt sich neben der Reduktion der Futterverschmutzung, dass die ausgeklügelte Bauart eine vorherige Separierung überflüssig macht und keine Verstopfungen auftreten. Die Kunden des Gülletechnik-Herstellers sind überzeugt von den neuen Duplo Düsen, die bereits 2021 in den Markt eingeführt wurden. 

 

Seiten