News & Termine

Tarmstedter Ausstellung

07.07.2023 bis 10.07.2023

Norla

31.08.2023 bis 03.09.2023

Rottalschau Karpfham

01.09.2023 bis 05.09.2023

MeLa Mühlengeez

14.09.2023 bis 17.09.2023

Muswiese

07.10.2023 bis 12.10.2023

Jetzt Zuschuss von bis zu 7.500€ für VAN-Control

25.02.2019

Durch die neue Förderung werden elektronische Verschieberahmen für Hackgeräte, die auch zwischen den einzelnen Pflanzen in der Reihe hacken, aber auch der zielgenaue Pflanzenschutzeinsatz durch die sogenannte „Spot-Spraying-Technologie“ und Feldroboter unterstützt. Dieser zentrale Bestandteil der neuen Ackerbaustrategie leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zum Erhalt der Biodiversität.

Außerdem werden Nahinfrarot-Sensoren zur Analyse der Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdünger und Stickstoff-Sensoren zur noch stärker am Bedarf orientierten Düngung mit bis zu 7.500 Euro bezuschusst.

Damit wird laut Kaniber das Wasser als wichtigstes Lebensmittel noch besser geschützt sowie die Effizienz der Düngung verbessert. 

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/bayern-zuschuesse-fuer-digitale-hackgeraete-n-sensoren-551939

Direkt zum Antrag

http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/a_baysl_digital_b_c.pdf

 

Schüler der Realschule Trostberg informieren sich bei Betriebsbesuchen der Roadshow über Berufsalltag

01.10.2018

Neue Perspektiven bei der Wahl des richtigen Berufs zu vermitteln: das ist eines der zentralen Ziele der Roadshow. Im Rahmen von Betriebsbesuchen hat das Regionalmanagement der Wirtschaftsregion Chiemgau damit bereits einigen hundert Schülern aus dem Landkreis hautnahe Einblicke in den Berufsalltag vermittelt. Seit dem Jahr 2017 läuft das Projekt. Die Resonanz ist groß, wie Rückmeldungen von Schülern, Lehrern und Betrieben zeigt. Nächstes Jahr soll auch eine interaktive Online-Plattform den direkten Austausch zwischen Schülern und Betrieben fördern und wichtige Zusatz-Infos bieten.

In fünf Betrieben in Traunstein, Waging am See, Traunreut und Engelsberg informierten sich aktuell knapp 80 Achtklässler der Realschule Trostberg über die neuesten Ausbildungstrends und die berufliche Praxis.

Das Fachhandelsunternehmen  J.N. Kreiller KG (320 Mitarbeiter/42 Auszubildende) in Traunstein gilt bundesweit als drittbester Ausbildungsbetrieb im Bereich Baustoff- und Bauzubehörhandel. Dies belegen auch zahlreiche Staatspreise. Der Betrieb wurde bereits 1866 als Eisen- und Kolonialwarenhandlung gegründet und bildet aus in den Berufen Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik und Berufskraftfahrer. Bei Einblicken in das Stahllager und die Bäderausstellung sowie einem Rundgang mit Fragerunde und Imagefilm lernten die jungen Besucher das komplexe Unternehmen kennen. Ausbildungsleiterin Stephanie Horn erläuterte, wie Kreiller Azubis durch Ausbildungspaten, Weiterbildungs- und Teambuilding-Angebote, Ergänzungsunterricht und Produktschulungen fördert.

Ehrfurchteinflößende Großfahrzeuge und Selbstfahrer, die mit modernster Mess-, Pump- und Regeltechnik gespickt sind: Wie man damit und dem Gespür für Technik- bzw. Umweltschutz-Trends zum europaweit führenden Anbieter von umweltschonender Gülle-Ausbringung werden kann, erläuterte Seniorchef Sebastian Zunhammer den Schülern bei einem Rundgang durch die Werkshallen der Zunhammer GmbH (160 Mitarbeiter / 15 Auszubildende) in Biebing bei Traunreut.

Die vielseitigen Tätigkeiten und beruflichen Zukunftschancen als Bankkaufmann/-frau lernten die Schüler beim Besuch  in zwei regional ausgerichteten Finanzinstituten kennen: bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG (324 Mitarbeiter / 19 Auszubildende), Geschäftsstelle Waging am See und bei der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg (410 Mitarbeiter / 23 Auszubildende), Hauptstelle in Traunstein. Neben dem Kennenlernen des Schaltergeschäfts und der Privatkundenberatung bekamen die Achtklässler unter anderem Einblick in die Online-Aktivitäten sowie Telefon- und Anlageberatung und warfen auch einen Blick in den Tresorraum. Diskutiert wurde auch über die Möglichkeiten zu einem ausbildungsbegleitendem Studium.

Ohne Firmen wie sie gäbe es auch keine moderne Kommunikation per Handy: die Abel Mobilfunk GmbH & Co. KG in Engelsberg (450 Mitarbeiter / 18 Auszubildende). Das Unternehmen bildet Informationselektroniker-/innen für Geräte und Systemtechnik, Bürokaufleute sowie Elektroniker/-innen der Fachrichtungen Automatisierungstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik aus. Im Gespräch mit Ausbildungsleiter Sebastian Spiel und Azubis erfuhren die Schüler, wie moderne Netzwerk- und Antennentechnik sowie EDV- und Telekommunikationsanlagen eingerichtet werden und funktionieren. Wer hoch auf Antennenmasten arbeitet, muss körperlich fit sein. Dazu gehört auch, so eine Einsicht aus dem Besuch, Schwindelfreiheit. 

Quelle: Axel Effner/ Regionalmanagement Traunstein

VAN-CONTROL 2.0 jetzt DLG-Anerkannt

29.10.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach über 10 Jahren der Arbeit und Entwicklung freuen wir uns über die

Anerkennung unserer Nährstoff-Messung VAN-Control durch die DLG.

sowie die Anerkennung der Messung durch Behörden.

 

Wir laden Sie ein, auf der Agritechnica in Halle 23 Stand Nr. A26

Dort sehen Sie neben VAN-Control auch noch viele weitere Neuheiten.

Ich möchte noch hinweisen auf auf einen Vortrag von H. Klaus Münchhoff über das Thema

„Wirtschaftsdünger, die Herausforderung des „Wie Viel?“ siehe unter : http://www.dlg.org/5294.html

Sowie auf unseren „Nährstoff-Video VAN-Control“ unter: https://youtu.be/c5DFjMupawE

Bayerisches KULAP wird erneuert und ausgeweitet

12.10.2016

Die Angebote im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) für 2017 werden gegenüber 2016 deutlich ausgeweitet. „Der Freistaat baut damit seine bundesweite Vorreiterrolle in der umweltschonenden Landbewirtschaftung weiter aus“, so Landwirtschaftsminister Helmut Brunner. Die bayerischen Landwirte können im kommenden Jahr aus 19 statt wie in diesem Jahr elf Angeboten zur umweltschonenden Landbewirtschaftung wählen. Im Bereich der Gülletechnik gibt es für „emissionsarme Ausbringung von Wirtschaftsdünger (B25/26)“ auch 2017 wieder folgende

Fördermöglichkeiten:

  • Injektions- und Schleppschuhverfahren
  • Bei Eigenmechanisierung max. 18 m³/GV oder KWel bei Biogasanlagen (B25)
  • 1,50€/m³ bis max. 54 €/ha


Die Merkblätter für den Verpflichtungszeitraum 2017-2021 sind derzeit in Vorbereitung. Die genaue Antragsfrist steht noch nicht fest, geplant ist, die Antragstellung Anfang Januar 2017 zu eröffnen. Weitere Informationen dazu und eine Liste aller Fördermöglichkeiten gibt es im Internet auf der offiziellen Seite fürs KULAP:

http://www.stmelf.bayern.de/kulap


Mit freundlichen Grüßen


Euer Team Zunhammer

Seiten